Landkreis Havelland
- Ratsinfo -
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beschlussvorschlag:
Der Landrat wird ermächtigt,
1) durch Einlage von 255.000 € in die Bahntechnologie Campus Havelland GmbH einen Anteil von 51 v. H. der Gesellschaftsanteile zu erwerben. Der Erwerb wird zum 01.01.2016 angestrebt;
2) in der Gesellschafterversammlung der Bahntechnologie Campus Havelland GmbH einer Anpassung des Gesellschaftsvertrages entsprechend Anlage, vorbehaltlich etwaiger aus der Abstimmung mit dem Notar und dem Register- gericht notwendiger redaktioneller Änderungen, zuzustimmen;
3) nach Erteilung des Fördermittelbescheids für die Standortentwicklung Elstal den Vertrag über städtebauliche und Erschließungs-Leistungen mit der Bahntechnologie Campus Havelland GmbH, vorbehaltlich notwendiger Anpassungen resultierend aus dem Fördermittelbescheid der ILB, abzuschließen.
Sachverhalt:
Die zunächst von der Havelländischen Eisenbahn AG gegründete Gesellschaft soll die Standortentwicklung durch Bodenordnungs- und Entwicklungsmaßnahmen in den Bereichen Städtebau, Gewerbe, Verkehr sowie Umwelt- und Naturschutz betreiben.
Zu den Aufgaben gehören:
Zur Erfüllung der Aufgaben kann die Gesellschaft
Die Gesellschafterstruktur soll sich nach Veräußerung/Erwerb von Anteilen wie folgt gestalten:
Landkreis Havelland Anteil in Höhe von 255.000 € (51 %) Havelländische Eisenbahn AG 225.000 € (45 %) Gemeinde Wustermark 5.000 € ( 1 %) IPG Infrastruktur- und Projektentwicklungsgesellschaft mbH 15.000 € ( 3 %).
Die Gesellschaft soll zwei gemeinschaftlich vertretungsbefugte Geschäftsführer haben, davon sollte entsprechend der künftigen Anteilsstruktur ein Vorschlag vom Landkreis Havelland und einer von der Havelländischen Eisenbahn AG erfolgen.
Unter Mehrheitsbeteiligung des Landkreises soll die Gesellschaft diese Aufgaben erfüllen und so die Kreisentwicklung vorantreiben und zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes, hier speziell im Bereich Verkehr, Mobilität und Logistik beitragen. Durch Sanierung und Erschließung bisher ungenutzter Areale unter Akquise von Fördermitteln werden Voraussetzungen für Ansiedlungen von bahnaffinen Gewerbe- und Serviceeinrichtungen, aber auch von Forschung und Bildung geschaffen.
Der in der Gesellschafterversammlung zu beschließende Gesellschaftsvertrag der Bahntechnologie Campus Havelland GmbH erfüllt die Anforderungen an die Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerfG).
Der Landkreis Havelland wird bei der ILB Fördermittel nach GRW (Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ – Förderung der wirtschaftsnahen kommunalen Infrastruktur für die städtebauliche Erschließung) akquirieren und nach Erteilung des Bescheides die Bahntechnologie Campus Havelland GmbH mit der Durchführung der Arbeiten beauftragen. Dazu ist ein Vertrag über städtebauliche und Erschließungs-Leistungen mit der Bahntechnologie Campus Havelland GmbH abzuschließen, der in der Entwurfsfassung dieser Vorlage beigelegt ist und gegebenenfalls entsprechend den Förderbedingungen anzupassen ist.
Finanzielle Auswirkungen:
Anlagen: - Projektskizze - Gesellschaftsvertrag der Bahntechnologie Campus Havelland GmbH - Vertrag über städtebauliche und Erschließungs-Leistungen mit der Bahntechnologie Campus Havelland GmbH
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |