Landkreis Havelland
- Ratsinfo -

Vorlage - BV-0085/15  

 
 
Betreff: Beauftragung der Studie - Herstellung von Humus aus Reststoffen in drei Landwirtschaftsbetrieben im Landkreis
Status:öffentlichVorlage-Art:Beschlussvorlage
Federführend:Dezernat III Bearbeiter/-in: Wilke, Daniela
Beratungsfolge:
Ausschuss Landwirtschaftsförderung/Umwelt/Öffentliche Sicherheit Vorberatung
20.05.2015 
Sitzung des Ausschusses für Landwirtschaftsförderung/Umwelt/Öffentliche Sicherheit    
Kreisausschuss Entscheidung
15.06.2015 
Sitzung des Kreisausschusses ungeändert beschlossen   

Beschlussvorschlag:

 

Der Kreisausschuss beschließt die Beauftragung der Machbarkeitsstudie zur Herstellung von Humus aus Reststoffen in drei Landwirtschaftsbetrieben im Landkreis.

 


Sachverhalt:

 

Problem

 

Die Landwirtschaft kann einen erheblichen Teil zum Klimaschutz beitragen. Aus diesem Grund wurden Energie- und Klimaschutzmaßnahmen aus dem Sektor Landwirtschaft in das kreiseigene Klimaschutzkonzept einbezogen. Das Konzept und die Maßnahmenumsetzung wurden am 9. September 2013 vom Kreistag beschlossen.

 

Für die Umsetzung der Klimaschutzmaßnahme „Demonstrationsprojekt PROGRASS“ wurden in der Sitzung des Kreistages am 18. März 2013 Haushaltsmittel von 30.000,00 EUR zur Verfügung gestellt. Von den Geldern sollte ein landwirtschaftliches Demonstrationsprojekt zur integrierten Festbrennstoff- und Biogasproduktion aus Gräsern initiiert werden.

 

Die Studie konnte, trotz intensiver Vorberatungen und Akteursakquise, nicht realisiert werden. Erstens fehlten lokale Akteure, die sich an der Umsetzung der Studie beteiligt hätten. Zweitens stand die relevante PROGRASS-Testanlage nicht mehr zur Verfügung, so dass ein Pilotverfahren nicht möglich gewesen wäre. Energie- und Klimaschutzprojekte in der Landwirtschaft benötigen starke Akteure aus dem Sektor, die sich für ein Projekt einsetzen und es mit umsetzen.

 

Lösung

 

Zur Senkung der CO2-Emissionen in der Landwirtschaft und zur Steigerung des Klimaschutzes soll ein Projekt zum Aufbau von Humus aus Reststoffen der Landwirtschaft umgesetzt werden. Humusaufbau in der Landwirtschaft wird als wichtiger Eckpfeiler im beschlossenen Klimaschutzkonzept dargestellt.

 

Zur Umsetzung eines solchen Projektes haben sich drei Landwirte aus dem Landkreis Havelland, ein Staudenbetrieb und die Kreisverwaltung zusammengeschlossen. Um das Projekt adäquat anzugehen, soll zeitnah eine Machbarkeitsstudie erstellt werden, die der Landkreis initiiert und begleitet. Ziel der Studie ist es, herauszufinden, wie durch die anfallenden Reststoffe der drei Agrarbetriebe fruchtbarer Humus hergestellt werden kann und wie hoch die Kohlendioxid-Bindungspotentiale sind. Dabei wird zuerst analysiert, welche Arten und Massen von Reststoffen in den drei Betrieben anfallen. Als zweiten Schritt werden anhand von vier Säulen verschiedene Methoden zur Herstellung von fruchtbarem Humus dargestellt. Die ersten beiden Säulen sind verschiedene Kompostierungsmethoden, wobei es sich bei der ersten um die mikrobakterielle Karbonisierung und bei der zweiten um das kontrollierte mikrobiologische Kompostieren handelt. In der dritten Säule wird die Herstellung von Pflanzenkohle durch Pyrolyse untersucht. In der vierten Säule wird der Fokus auf intelligentes Fruchtfolgenmanagement gelegt. Bodenproben geben außerdem einen Aufschluss über die aktuelle Beschaffenheit der Böden der drei Betriebe.

 

Vor dem Hintergrund des Klimaschutzes ist ein weiteres wichtiges Ziel, die langfristige CO2-Bindung durch die Humusanreicherung in den Böden, zahlenmäßig zu belegen. Eine Kostenanalyse stellt außerdem dar, wie viel Geld durch den Wegfall des Kunstdüngers eingespart werden kann.

 

Schlussendlich wird eine Gesamtkostenschätzung die benötigten Mittel für die komplette Projektumsetzung sowie relevante Finanzierungsoptionen darstellen. Neben den einzelnen fachlichen Schritten ist die stetige Einbindung und Information des teilnehmenden Akteurs ein wichtiger Bestandteil während der Durchführung der Studie. Die einzelnen Schritte sowie die geschätzten Kosten der Machbarkeitsstudie sind im Leistungsverzeichnis – siehe Anhang – dargestellt.

 

Folgende Akteure sind an der Erstellung der Studie und Projektumsetzung beteiligt:

 

  1. Landkreis Havelland – Koordinator und Begleiter der Studie

(außerdem Finanzierung)

  1. Kreuterey Wolsier – Projektkoordinator
  2. Agrargenossenschaft Gülpe e.G – Konventioneller Landwirtschaftsbetrieb
  3. Dech GbR Hohennauen – Landwirtschaftlicher Biobetrieb
  4. Hof Havelarche Parey – Landwirtschaftlicher Biobetrieb

 

Die Machbarkeitsstudie ist für eine erfolgreiche und nachhaltige Projektumsetzung unverzichtbar.

 

Des Weiteren soll die Machbarkeitsstudie als Handlungsanleitung für andere Landwirte in der Region dienen, die die Umsetzung ähnlicher Projekte planen.

 

 

Bereits vorliegende Festlegungen des Landrates, Vorlagen

 

-            Beschluss zum Klimaschutzkonzept in der Sitzung des Kreistages am 9. September 2013

 

-            Änderungsantrag zur BV-0337 – Durchführung eines Projektes zur ersten modellhaften Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes (18. März 2013)

 


Finanzielle Auswirkungen:

 

Kosten

Sachkonto/Kostenstelle/Kostenträger

19.992,00 EUR/brutto

543101/66000/5610101

Erläuterung/Deckungsvorschlag

---

 


Anlage:

 

Angebot zur Erstellung einer Machbarkeitsstudie für die Umsetzung des Projektes vom Büro für Bodenfruchtbarkeit und Direktsaat