Landkreis Havelland
- Ratsinfo -
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beschlussvorschlag:
Erhöhung des Haushaltsansatzes um 10.000 Euro im Bereich der Tourismusförderung für die Förderung touristischer Infrastruktur im Gebiet des Landkreises. Kostenstelle: 41000, Kostenträger: 5750101, Sachkonto: 531200
Die Deckung vorgenannter Mehrauszahlungen erfolgt durch Kostenstelle: 65000, Kostenträger: 1111401, Sachkonto: 521100 Sachverhalt:
Vorbemerkungen: Die Bereitstellung finanzieller Mittel erfolgt nur für touristische Maßnahmen im Landkreis Havelland. Die Förderung soll bis zu 70 % der Kosten betragen. Die Förderung ähnlicher Maßnahmen in Sachsen-Anhalt ist nicht Gegenstand dieses Änderungsantrages und wird hier nur der Vollständigkeit wegen genannt. Die jeweiligen Belegenheitsgemeinden sollen als Fördermittelempfänger und Projektträger agieren. Die notwendigen Genehmigungen durch die Grundstückseigentümer sind dabei beizubringen, ebenso ist die weitere Verpflichtung zum Unterhalt der Anlagen zu erklären.
Der Kanu-Tourismus erfreut sich einer ständig wachsenden Beliebtheit und das nicht nur bei den aktiven Kanusportlern, sondern auch bei Freizeitkanuten, die die Schönheiten der Landschaft erkunden und genießen wollen. Im Milower Land bietet ein kleiner ca. 20 Kilometer langer Nebenfluss der Havel – die Stremme – eine Möglichkeit, in einer landschaftlich wunderschönen Gegend diesem Sport nachzukommen. Allerdings verlässt die Stremme nach ca. einem Drittel ihrer Länge das Land Brandenburg und damit das Milower Land und nimmt ihren weiteren Verlauf im Land Sachsen/Anhalt.
Vom Beginn der Stremme in Roßdorf bis zur Mündung in die Havel bei Milow findet bereits seit 50 Jahren jeweils im März eine durch den SV Chemie Genthin, Sektion Kanu organisierte Kanufahrt statt.
Es wird vorgeschlagen, drei Ein- und Ausstiegsmöglichkeiten an den Wehren im Land Sachsen/Anhalt und zwei Ein- und Ausstiegsmöglichkeiten an einen Wehr und einer Pontonbrücke im Landkreis Havelland zu schaffen.
Es ist erforderlich, dass die Kanuten an den fünf vorhandenen Hindernissen
Wehr Roßdorf, Wehr Zabakuck, Wehr Neuenklitsche, Wehr Neudessau, Pontonbrücke Neudessau bei Milow
ihre Kanus vor Wehr oder Brücke aus dem Wasser heben und auf der jeweils anderen Seite wieder in die Stremme einsetzen müssen. Diese Vorgänge erfordern der Uferbeschaffenheit wegen Geschicklichkeit und Kraft.
Mit relativ begrenztem Aufwand und unter Mitwirkung vieler Beteiligter wäre die Installation von fünf mal zwei Einstiegs- und Ausstiegsmöglichkeiten eine Lösung. Derartige Aus- und Einstiegshilfen liegen auch im Interesse des Naturschutzes, da hierdurch ein unkontrolliertes Zertrampeln der Uferflächen ausgeschlossen wird.
Dieser Vorschlag soll nicht ausschließlich im Bereich der Stremme, sondern darüber hinaus auch auf weiteren Wasserläufen beider Bundesländer/Landkreise/Gemeinden umgesetzt werden. So z. B. auch im Großen Havelländischen Hauptkanal, der auf Havelländer Gebiet von Zeestow/Bredow bis nach Hohennauen führt.
Eine Umsetzung des Vorhabens ordnet sich ausgezeichnet den Zielsetzungen der Tourismuskonzeption der Gemeinde Milower Land unter und stellt gleichzeitig einen wirkungsvollen Beitrag zur Bundesgartenschau 2015 dar. Auch die in Milow ansässige Jugendherberge „Carl Bolle“ kann für ihre jugendlichen Besucher ein weiteres attraktives Highlight bieten.
Finanzielle Auswirkungen:
Anlage: Karte
Rathenow, den .11.2013
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |