Landkreis Havelland
- Ratsinfo -
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sachverhalt:
Seit dem 1. Juni 2012 wird das kreiseigene Klimaschutzkonzept von der Beratungs- und Servicegesellschaft Umwelt (B.&S.U. mbH) erstellt und im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative gefördert. Es besteht aus sechs Bausteinen:
Derzeit wird der Maßnahmenkatalog, als vorletzter Baustein des Konzeptes, erarbeitet. Das vollständige Klimaschutzkonzept wird Ende Mai 2013 fertig gestellt.
Der Maßnahmenkatalog gilt als Kernstück des kreiseigenen Klimaschutzkonzeptes. In ihm werden alle Klimaschutzmaßnahmen dargestellt, die in den nächsten Jahren umzusetzen sind.
Innerhalb der Maßnahmen werden sieben Handlungsfelder unterschieden:
In den Handlungsfeldern wurde eine Priorisierung vorgenommen und die einzelnen Maßnahmen nach folgenden Faktoren bewertet:
a.Energieeinsparpotential/CO2-Minderungspotential (30 %) b.Wirtschaftlichkeit/Finanzierbarkeit (30 %) c.Öffentlichkeitswirksamkeit (20 %) d.Einflussnahme durch den Landkreis (20 %)
Insgesamt werden im Aktionsplan (2013-2015) 19 Klimaschutzmaßnahmen als wichtig und somit kurzfristig umzusetzen eingestuft. Die vollständige Übersicht der Maßnahmen des Konzeptes sowie der zeitliche Umsetzungsrahmen der Maßnahmen sind im Anhang I zu finden.
Für jede identifizierte Maßnahme wird ein Maßnahmendatenblatt erstellt. In diesem werden die zuständigen Akteure, der Personalaufwand, die Umsetzungskosten, Energie- und CO2- Einsparungen und ein Zeitplan für die Umsetzung dargestellt. Des Weiteren werden die jeweiligen Umsetzer benannt, die bei der erfolgreichen Implementierung der Klimaschutzmaßnahme unterstützen (vergleiche Anhang II).
Die Maßnahmen wurden auf vier Arbeitsebenen analysiert, modifiziert und priorisiert:
Schon vor Beschlussfassung des Klimaschutzkonzeptes im Kreistag am 9. September 2013 sollen ausgewählte Maßnahmen vorgeplant und angestoßen werden. Dabei handelt es sich um Maßnahmen die in den vier Arbeitsebenen priorisiert wurden.
Klimafreundliche Verwaltung:Energiesparmodelle an Schulen Bei dieser Maßnahme soll durch gezielte Anreize das Energiesparen an Schulen in Trägerschaft des Landkreises verstärkt werden. Derzeit findet die Abstimmung zwischen Dezernat I, III und IV statt. Details zum Projekt sind im Anhang II zu finden, der damit auch beispielhaft eine ausgearbeitete Maßnahme zeigt.
Mobilitätsmanagement:Elektromobilität in der Landkreis- verwaltung Initiierung eines Pilotprojekts Elektromobilität in der Landkreisverwaltung am Standort Falkensee In dem Modellversuch soll getestet werden, ob diese Anwendung auf andere Verwaltungsbereiche ausgeweitet werden kann. Vorerst sollen eine Ladestation und ein Fahrzeug in Falkensee getestet werden.
Modellprojekt Klimafreundliche Landwirtschaft:Prograss in Kooperation mit Uni Kassel Vorplanungen zur Initiierung des Verfahrens PROGRASS zur integrierten Festbrennstoff- und Biogassubstratherstellung aus überständigen Gräsern von vorzugsweise in der Nutzung beschränkten Naturschutzwiesen
23. April2013Letzte Abstimmungsrunde der Maßnahmen in der Arbeitsgemeinschaft Klimaschutz
31. Mai2013Fertigstellung des Konzeptes (Druckversion)
10. Juni2013Entscheidung zum Klimaschutzkonzept in der Dienstberatung des Landrates
31. Juli2013Vorstellung des Konzeptes im Ausschuss für Landwirtschaftsförderung/Umwelt/Öffentliche Sicherheit
9. September2013Beschlussfassung im Kreistag
Finanzielle Auswirkungen:
Anlagen:
I) Vorläufige Übersicht der Maßnahmen des Klimaschutzkonzeptes für den Landkreis Havelland
II) Beispielhafte Darstellung der Maßnahme „Energiesparmodelle an Schulen“
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |