Landkreis Havelland
- Ratsinfo -

Vorlage - BV-0337/13  

 
 
Betreff: Haushaltssatzung 2013 des Landkreises Havelland
Status:öffentlichVorlage-Art:Beschlussvorlage
Verfasser:Herr Ernst
Herr Jankowski
Federführend:Dezernat V Bearbeiter/-in: Lenz, Jacqueline
Beratungsfolge:
Ausschuss Finanzen/Beteiligungen/Vergaben/Rechnungsprüfung Vorberatung
31.01.2013 
Sitzung des Ausschusses für Finanzen/Rechnungsprüfung/Petitionen zur Kenntnis genommen   
Ausschuss Soziales/Bildung/Gesundheit Vorberatung
11.02.2013 
Sitzung des Ausschusses für Soziales/Bildung/Gesundheit ungeändert beschlossen   
Ausschuss Landwirtschaftsförderung/Umwelt/Öffentliche Sicherheit Vorberatung
20.02.2013 
Sitzung des Ausschusses für Landwirtschaftsförderung/Umwelt/Öffentliche Sicherheit ungeändert beschlossen   
Ausschuss Wirtschaftsförderung/Kultur/Sport/Tourismus Vorberatung
20.02.2013 
Sitzung des Ausschusses für Wirtschaftsförderung/Kultur/Sport/Tourismus zur Kenntnis genommen   
Ausschuss Regionalentwicklung/Wirtschaftsförderung/Kultur/Sport/Tourismus/Bauen Vorberatung
26.02.2013 
Sitzung des Ausschusses für Regionalentwicklung/Bauen/Vergaben    
Ausschuss Finanzen/Beteiligungen/Vergaben/Rechnungsprüfung Vorberatung
28.02.2013 
Sitzung des Ausschusses für Finanzen/Rechnungsprüfung/Petitionen zur Kenntnis genommen   
Ausschuss Grundsicherung und Arbeit Vorberatung
28.02.2013 
Sitzung des Ausschusses für Grundsicherung und Arbeit ungeändert beschlossen   
Kreisausschuss Vorberatung
04.03.2013 
Sitzung des Kreisausschusses ungeändert beschlossen   
Jugendhilfeausschuss Vorberatung
13.03.2013 
Sitzung des Jugendhilfeausschusses zur Kenntnis genommen   
Kreistag Entscheidung
18.03.2013 
Sitzung des Kreistages geändert beschlossen   
Anlagen:
1. Deckblatt S 1
2. Inhaltsverzeichnis S 2 - 6
3. Haushaltssatzung S 7 - 10
4. Produktplan S 11 - 22
5. Übersicht Kostenstellen S 23
6. Vorbericht S 24 - 48
7. Übersicht Ergebnisentwicklung S 49
8. Übersicht Sonderposten S 50
9. Übersicht E und A aus allg. Umlagen und Sozialtransferaufw. S 51
10. Verbindlichkeitenübersicht S 52
11. Rückstellungsübersicht S 53
12. Rücklagenübersicht S 54
13. Übersicht Verpflichtungsermächtigungen und Bürgschaften S 55
14. Grafische Darstellungen S 56 - 59
15. Budgetregeln S 60 - 71
16. Budgetübersicht S 72 - 74
17. Belastung der Städte und Gemeinden durch die Schulkosten S 75 - 87
18. Gesamtergebnisplan, Gesamtfinanzplan, Investitionen S 88 - 98
19. PB I Zentrale Verwaltung S 99 - 212
20. PB II Schule und Kultur S 213 - 269
21. PB III Soziales und Jugend S 270 - 367
22. PB IV Gesundheit und Sport S 368 - 399
23. PB V Gestaltung der Umwelt S 400 - 483
24. PB VI Zentrale Finanzleistungen S 484 - 495
25. Stellenplan 2013 S 496 - 504
26. Übersicht über die mittelbaren und unmittelbaren Beteiligungen S 505
27. Wirtschaftspläne S 506 ff.

Beschlussvorschlag:

Beschlussvorschlag:

 

Der Kreistag Havelland beschließt:

 

-          die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan des Landkreises Havelland für das Haushaltsjahr 2013 nach den Grundsätzen des doppisches Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesens

sowie

-          den Investitionsplan 2013 bis 2016

 

mit den Anlagen:

Haushaltsplan

Stellenplan

Wirtschaftspläne

 

Begründung:

Begründung:

 

Gemäß § 65 Abs. 1 Bbg.KVerf. hat der Landkreis für jedes Haushaltsjahr eine Haushaltssatzung zu erlassen.

Der Haushaltsplan ist Grundlage für die Haushaltswirtschaft des Landkreises Havelland.

 

In den 90er Jahren wurde unter dem Schlagwort „Neues Steuerungsmodell“ bei den Kommunalverwaltungen eine Reform eingeleitet mit dem Ziel, die Verwaltungen grundlegend zu modernisieren und zu optimieren.

 

Ein Baustein war die Weiterentwicklung des kommunalen Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesens.

 

Die Innenministerkonferenz hat im November 2003 den Weg für die Einführung eines neuen Rechnungswesens endgültig freigemacht.

 

Der Kreistag hat in seiner Sitzung am 30.11.2009 beschlossen, seine Haushaltswirtschaft zum 01.01.2010 entsprechend dem organisatorischen Aufbau nach Dezernaten auf das neue kommunale Haushaltsrecht umzustellen.

 

Mit der schrittweisen Einführung der Doppik soll eine grundlegende Reform in den kommunalen Verwaltungen erfolgen.

 

Mehr Wirtschaftlichkeit und Effektivität, mehr Transparenz sowie Bürgernähe und auch mehr Teilnahme an demokratischen Entscheidungsprozessen ist dabei politische Zielstellung.

 

Um fundierte Entscheidungen der politischen Gremien jedoch zu erreichen, bedarf es steuerungsrelevanter Informationen. Dies soll künftig die Doppik liefern.

 

Der Kreistag berät und beschließt die vom Kämmerer am 11.01.2013 aufgestellte und vom Landrat am 15.01.2013 festgestellte Haushaltssatzung nach § 67 Abs. 1-5 Bbg.KVerf.

 

Nach vorheriger öffentlicher Bekanntgabe wurde der Entwurf  der Haushaltssatzung mit seinen Anlagen in der Zeit vom 21.01.2013 bis 29.01.2013 in den Dienststellen Rathenow, Nauen und Falkensee in den Bürgerservicebüros öffentlich ausgelegt.

 

Kreisangehörige Gemeinden hatten in der Zeit vom 21.01.2013 bis 21.02.2013 Gelegenheit, Einwendungen zu erheben.

 

Über die Einwendungen beschließt der Kreistag in öffentlicher Sitzung.

 

Der Erlass der Haushaltssatzung erfolgt aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung. Somit gibt es hierzu keine Alternative.

 

Bis zur Bekanntmachung regelt sich die Haushaltsführung vorläufig nach § 69 Bbg. KVerf. zulässig sind danach Ausgaben aufgrund einer gesetzlichen und rechtlichen Verpflichtung, der Weiterführung unaufschiebbarer notwendiger Aufgaben und der Fortsetzung neu aus dem Investitionshaushalt finanzierten Leistungen, wenn im Haushaltsplan des Vorjahres Haushaltsansätze oder Verpflichtungsermächtigungen vorgesehen waren.

 

 

 

 

 

 

Finanzielle Auswirkungen:

Finanzielle Auswirkungen:

 

Kosten

Sachkonto/Kostenstelle/Kostenträger

 

 

Erläuterung/Deckungsvorschlag

 

 

Anlagen:

Anlagen:

Haushaltssatzung einschließlich aller Bestandteile und Anlagen

 

 

 

 

Anlagen:  
  Nr. Name    
Anlage 1 1 1. Deckblatt S 1 (59 KB)    
Anlage 2 2 2. Inhaltsverzeichnis S 2 - 6 (18 KB)    
Anlage 3 3 3. Haushaltssatzung S 7 - 10 (1017 KB)    
Anlage 4 4 4. Produktplan S 11 - 22 (50 KB)    
Anlage 5 5 5. Übersicht Kostenstellen S 23 (4 KB)    
Anlage 6 6 6. Vorbericht S 24 - 48 (169 KB)    
Anlage 7 7 7. Übersicht Ergebnisentwicklung S 49 (4 KB)    
Anlage 8 8 8. Übersicht Sonderposten S 50 (3 KB)    
Anlage 9 9 9. Übersicht E und A aus allg. Umlagen und Sozialtransferaufw. S 51 (3 KB)    
Anlage 10 10 10. Verbindlichkeitenübersicht S 52 (4 KB)    
Anlage 11 11 11. Rückstellungsübersicht S 53 (5 KB)    
Anlage 12 12 12. Rücklagenübersicht S 54 (3 KB)    
Anlage 13 13 13. Übersicht Verpflichtungsermächtigungen und Bürgschaften S 55 (3 KB)    
Anlage 14 14 14. Grafische Darstellungen S 56 - 59 (72 KB)    
Anlage 15 15 15. Budgetregeln S 60 - 71 (49 KB)    
Anlage 16 16 16. Budgetübersicht S 72 - 74 (17 KB)    
Anlage 17 17 17. Belastung der Städte und Gemeinden durch die Schulkosten S 75 - 87 (86 KB)    
Anlage 18 18 18. Gesamtergebnisplan, Gesamtfinanzplan, Investitionen S 88 - 98 (89 KB)    
Anlage 19 19 19. PB I Zentrale Verwaltung S 99 - 212 (761 KB)    
Anlage 20 20 20. PB II Schule und Kultur S 213 - 269 (388 KB)    
Anlage 21 21 21. PB III Soziales und Jugend S 270 - 367 (663 KB)    
Anlage 22 22 22. PB IV Gesundheit und Sport S 368 - 399 (198 KB)    
Anlage 23 23 23. PB V Gestaltung der Umwelt S 400 - 483 (565 KB)    
Anlage 24 24 24. PB VI Zentrale Finanzleistungen S 484 - 495 (82 KB)    
Anlage 25 25 25. Stellenplan 2013 S 496 - 504 (166 KB)    
Anlage 26 26 26. Übersicht über die mittelbaren und unmittelbaren Beteiligungen S 505 (6 KB)    
Anlage 27 27 27. Wirtschaftspläne S 506 ff. (20204 KB)