Landkreis Havelland
- Ratsinfo -
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beschlussvorschlag:
Der Kreisausschuss beschließt, den Zuschlag in dem Vergabeverfahren über die Lieferung von SonicWall WLAN-Accesspoints für die Schulen in Trägerschaft des Landkreises Havelland an folgenden Bieter zu erteilen:
TARADOR GmbH Am Bürohochhaus 2-4 14478 Potsdam
Sachverhalt:
Der Landkreis Havelland benötigt 350 WLAN-Accesspoints SonicWave 621 des Herstellers SonicWall. Hiermit sollen die Schulen, die sich in Trägerschaft des Landkreises Havelland befinden, im Rahmen des Förderprogramms "DigitalPakt Schule" mit einer kabellosen Netzwerkinfrastruktur ausgestattet werden.
Die spezifische Produktvorgabe ist hier aus technischen Gründen gerechtfertigt und notwendig. An allen betreffenden Schulstandorten sind Firewalls des Herstellers SonicWall im Einsatz. Zur einfachen Einrichtung und Verwaltung der Accesspoints ist es notwendig, dass diese die Konfiguration automatisch von den Firewalls beziehen, um die Einrichtung und spätere Änderungen an den Konfigurationen wie Veränderung des WLAN-Namens oder des Passwortes deutlich zu vereinfachen. Hierbei handelt es sich um eine Funktion, welche SonicWall nur in Kombination mit anderen eigenen Produkten anbietet. Unter Umständen könnten zwar auch Accesspoints anderer Hersteller erkannt werden, hier besteht jedoch das Risiko, dass diese die Funktion nicht vollständig unterstützen, die Konfigurationsvorgaben nur teilweise oder fehlerhaft übernommen werden und es letztlich zu Kompatibilitätsproblemen und Fehlfunktionen kommen kann. Entsprechend dient die Festlegung des Produktes "Accesspoint SonicWave 621" der Verringerung von Risikopotentialen durch Fehlfunktionen oder Inkompatibilitäten und gewährleistet somit die vollumfängliche Systemsicherheit. Eine solche Gesamtfunktionalität würden zwar auch andere Hersteller anbieten, jedoch wäre dazu der Kauf von zusätzliche Hardware und der Austausch der bisherigen Firewalls und somit ein unwirtschaftlicher Mehraufwand notwendig.
Zusätzlich sind einige Schulen in Trägerschaft des Landkreises Havelland bereits mit Accesspoints der Vorgängerserie SonicWave 231c ausgestattet. Die Verwaltung dieser erfolgt durch eine cloudbasierte Lösung (Wireless Network Manager), welche notwendig ist, da die einzelnen Schulstandorte geographisch weit auseinanderliegen. Über diese Lösung können die Firewalls und Accesspoints von außerhalb verwaltet werden. Ebenso können darüber Warnmeldungen und Analysen angezeigt werden. Bei einer Integration von Accesspoints von anderen Herstellern wäre dies über den Wireless Network Manager nicht möglich, sondern eine zusätzliche Software nötig, um diese Funktionen bereitstellen zu können. Dadurch müssten dann zwei Systeme parallel verwendet werden, was den Wartungs- und Verwaltungsaufwand deutlich erhöhen würde.
Zur Umsetzung der Maßnahme wurde - § 31 Absatz 6 Satz 1 Vergabeverordnung beachtend - eine EU-weite, sog. spezifische Ausschreibung durchgeführt. Zwei Unternehmen haben sich mit einem Angebot beteiligt.
Die Angebote wurden zunächst formal und die Bieter hinsichtlich Ihrer Eignung geprüft.
Im Rahmen der inhaltlichen/fachlichen Prüfung musste jedoch ein Angebot ausgeschlossen werden. Das angebotene Produkt entspricht nicht den mit den Vergabeunterlagen bekannt gemachten Anforderungen. Somit verblieb nur ein Angebot in der Wertung. Dieses erfüllt alle Bedingungen, Kriterien und Spezifikationen und wurde wirtschaftlich als auch auskömmlich kalkuliert.
Anlagen:
keine
Rathenow, 2023-
Der Inhalt ist
Die Anlage/n, soweit vorhanden, ist/sind
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |