Sachstand 12/2022: 2021 lagen dem Landesamt für Soziales und Versorgung (LASV) Anträge aus acht Kommunen des Landkreises Havelland vor. Von den 468.000,00 Euro zur Verfügung stehenden Fördermitteln wurde etwa ein Drittel abgerufen. Nur wenige Maßnahmen konnten pandemiebedingt nicht stattfinden bzw. wurden aufgrund von Auftrags- und Lieferengpässen auf 2022 verschoben. Für 2022 haben 10 der 13 Kommunen Anträge im Rahmen Pflege vor Ort eingereicht und eine Genehmigung erhalten. Es handelt sich um neue Projekte sowie um Folgeanträge aus 2021: - Stadt Premnitz, Antragsinhalt: Fortsetzung der sozialen Anlaufstelle durch Erhöhung der Arbeitszeit (+2h/Woche), Intensivierung der Kooperation mit unabhängigen Beratungsangeboten im Landkreis (PSP, Wohnraumberatung und Demenzberatung); Fahr- und Begleitdienst (Leasinganschaffung eines Seniorenbusses) - Stadt Nauen, Antragsinhalt: Fortsetzung Projekt "Gemeinsam Essen": Etablierung von Mittagstischen mit anschließendem Info-Programm, Einrichtung einer Dorfgemeinschaftsküche in Wachow; Errichtung von Bewegungsinseln im Freien mit zwei Sportgeräten und ehrenamtlicher Begleitung - Stadt Ketzin/Havel, Antragsinhalt: Fortsetzung des Projektes „Gemeinschaftsgarten“; Neuausrichtung des Veranstaltungsfonds aus 2021 zum Projekt „Gemeinsam stark und agil“ mit der Zielstellung, die Pflegeprävalenz zu senken - Stadt Falkensee, vereint mehrere Antragsteller: ASB gG für Kindertagesbetreuung und Familienbildung im Havelland mbH – Projekte „Brücken bauen“, „Seniorennetzwerk statt Langeweile“; Volkssolidarität Havelland e.V. Nauen – Projekt „Pflegelotse“; Gemeindeaufbauverein Seegefeld e.V. „Ausbau des Seniorentreffs Bäumchen“; SV Falkensee-Finkenkrug e.V. – Projekte „Nachbarschaftstreff“, „Sturzprävention“; Lokale Agenda 21 Falkensee e.V. (Seniorenforum) – Projekt „Vernetzungsstelle für die Falkenseer Seniorenarbeit“, „Havelländischer Seniorentag/Markt der Möglichkeiten rund um die Pflege & Pflegeprävention“; Diakonieverein im Kirchenkreis Falkensee e.V. – Projekt „Häuslicher Besuchsdienst (Minijobstelle)“, Gemeinschaftswerk Soziale Dienste e.V. – Projekt „Küchenpartie – Lecker zusammen kochen“ - Stadt Rathenow, Antragsinhalt: Fortsetzung: Schaffung einer Seniorenkontaktstelle „Gegen die Einsamkeit“ im Treffpunkt „agil“ (aktiv, gemeinsam, informiert, leben); Anlaufstelle für Hilfesuchende / Koordinierungsstelle für niederschwellige Veranstaltungsangebote - Gemeinde Dallgow-Döberitz, Antragsinhalt: Fortsetzung: Präventionsprojekt "Senioren unterwegs": Veranstaltungen/Aktivitäten für Pflegebedürftige & deren Angehörige mit Bringe- und Abholdienst - Gemeinde Milower Land, Antragsinhalt: Fortsetzung der Sozialraumanalyse mit anschließender Planungsphase von Baumaßnahmen altersgerechter Wohnformen - Amt Rhinow, Antragsinhalt: Schaffung einer Pflegelotsenstelle als Bindeglied zwischen Ratsuchenden und vorhandenen Beratungsangeboten - Gemeinde Wustermark, Antragsinhalt: Projekt zur Förderung der sozialen Teilhabe von Pflegebedürftigen, pflegender Angehöriger sowie Interessierter im Vor- und Umfeld von Pflege; basierend auf drei Bausteinen: Informationsveranstaltungen – Gemeinsames Singen mit einer Musikgeragogin – Beförderung - Gemeinde Brieselang; Antragsinhalt: Aufbau eines Seniorencafés zur Förderung der sozialen Teilhabe von Pflegebedürftigen, pflegender Angehöriger sowie Interessierter im Vor- und Umfeld von Pflege In 2022 wurden 64 % der zur Verfügung stehenden Fördermittel beantragt und bewilligt |