Landkreis Havelland
- Ratsinfo -
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beschlussvorschlag:
Der Jugendhilfeausschuss beschließt:
Vorbehaltlich der Beschlussfassung über die Haushaltssatzung des Landkreises Havelland und unter dem Vorbehalt der weiteren Antragsprüfung und unter dem Vorbehalt des zu erlassenden Zuwendungsbescheides wird dem Träger LEB e. V. für die Zeit vom 01.01.2023 bis zum 31.12.2023 zur Finanzierung der Lerngruppe + eine Zuwendung in Höhe von bis zu 45.765,72 Euro gewährt.
Sachverhalt:
An der Grundschule Wustermark wurde eine sogenannte „Lerngruppe +“ eingerichtet. „Lerngruppe +“ ist ein Unterrichtsmodell für Kinder mit sozial-emotionalen Störungen, die so schwer sind, dass sie einen Anspruch auf Eingliederungshilfe nach § 35 a Sozialgesetzbuch Achtes Buch (SGB VIII) haben. Die Landesregierung hat in ihrem Konzept „Gemeinsames Lernen in der Schule“, welches im Landtag am 17.12.2015 beschlossen wurde, die Grundlagen für ein solches Modell geschaffen, dass auch diesen Kindern ermöglicht, im Regelunterricht zu verbleiben und gemeinsam mit anderen Kindern entsprechend ihren Bedarfen gefördert zu werden. Dies sieht so aus, dass diese Kinder für einen Teil des Unterrichts, dem sogenannten dritten Lernblock, in einer besonderen Gruppe individuell gefördert werden. Darüber findet eine punktuelle Unterstützung im Regelunterricht durch Hospitationen sowie eine enge Zusammenarbeit und Unterstützung der Eltern statt. Die „Lerngruppe +“ ist ein Kooperationsprojekt zwischen Jugendhilfe und Schule. Sie wird von einem Sonderpädagogen der Schule sowie einem Sozialpädagogen, welcher von der Jugendhilfe gestellt wird, geleitet. Diese Fachkräfte sind auch für die Hospitationen im Regelunterricht sowie die Arbeit mit den Eltern verantwortlich.
Mit der Weiterführung der „Lerngruppe +“ sollen verschiedene Ziele erreicht werden:
- Die betroffenen Kinder werden nicht durch das Beiseitestellen eines Einzelfallhelfers in der Klasse stigmatisiert. - Ihnen wird Gelegenheit gegeben, ihre sozialen Kompetenzen in einer kleinen und überschaubaren Gruppe zu üben. - Ein Schwerpunkt der Arbeit in der „Lerngruppe +“ wird es sein, den Kindern Erfolgserlebnisse zu verschaffen. Die Kinder sollen wieder Spaß am Lernen bekommen. - Durch die Hospitationen in der Klasse sollen auch die Lehrkräfte darin unterstützt werden, ihre Kompetenzen im Umgang mit Kindern mit besonderen Bedarfen weiterzuentwickeln. - Durch die intensive Arbeit mit den Eltern soll eine Entlastung für die Familien insgesamt geschaffen werden. Schwierigkeiten in der Schule führen in der Regel auch zu einer starken Belastung des Familiensystems, was wiederum negative Auswirkungen auf das Verhalten der Kinder haben kann.
Die von dem Träger eingereichte Kostenkalkulation ist wirtschaftlich angemessen. Mit der Einbeziehung der LEB e. V. in das Projekt „Lerngruppe +“ an der Grundschule Wustermark wurde aus Sicht der Verwaltung ein erfahrener und verlässlicher Partner gewonnen.
Anlagen:
keine
Rathenow, 2022-
Der Inhalt ist
Die Anlage/n, soweit vorhanden, ist/sind
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |