Landkreis Havelland
- Ratsinfo -

Vorlage - BV-0320/22  

 
 
Betreff: Weiterführung Schulprojekt "FLIP - Fördern, Lernen, Integrieren, Probieren", (Model B) des Trägers Ländliche Erwachsenenbildung Brandenburg e. V. in der Kooperationsschule Friesack, im Rahmen des ESF-Programmes "Projekte Schule/Jugendhilfe 2030"
Status:öffentlichVorlage-Art:Beschlussvorlage
  Aktenzeichen:II 51/51.4 Ku
Federführend:Dezernat II, Amt 51 - Jugendamt Bearbeiter/-in: Graber, Liane
Beratungsfolge:
Jugendhilfeausschuss Entscheidung
16.11.2022 
Sitzung des Jugendhilfeausschusses ungeändert beschlossen   

ALLRIS® Office Integration 3.9.2

Beschlussvorschlag:

 

Der Jugendhilfeausschuss beschließt:

 

Vorbehaltlich des Kreistagsbeschlusses über die Haushaltssatzung des Landkreises Havelland wird dem Vorschlag zugestimmt, dass der Träger Ländliche Erwachsenenbildung Brandenburg e. V. für das Jahr 2023 eine Zuwendung in Höhe von maximal 59.993,50 Euro zur Finanzierung des Schulprojektes „FLIP – Fördern, Lernen, Integrieren, Probieren“, in der Kooperationsschule der Stadt Friesack erhält.

                   

ALLRIS® Office Integration 3.9.2

Sachverhalt:

 

In der Stadt Friesack wird seit dem Schuljahr 2003/2004 das Lernprojekt des Trägers Ländliche Erwachsenenbildung Brandenburg e. V. (LEB e. V.): „FLIP – Fördern, Lernen, Integrieren, Probieren“ betrieben.

 

Die derzeitige Förderperiode umfasst die Schuljahre 2022/2023 und 2023/2024. Das Gesamtaufwandsvolumen für den Landkreis Havelland beträgt 119.987,00 Euro und teilt sich auf die Kalenderjahre wie folgt auf:

 

01.08.2022 – 31.12.2022 24.997,29 Euro

01.01.2023 – 31.12.2023 59.993,50 Euro

01.01.2024 – 31.07.2024 34.996,21 Euro

 

Damit wird dem Beschluss des Jugendhilfeausschusses BV-0279/22 vom 15.06.2022 Rechnung getragen sich anteilig entsprechend der „1/3 Finanzierungslösung“ an dem Projekt, im Rahmen des ESF-Programmes „Projekte Schule/Jugendhilfe 2030“ zu beteiligen.

 

Die Fortführung des Projektes „FLIP“ zur Vermeidung von Schulabbrüchen bei schulverweigernden Jugendlichen wird durch das Jugendamt des Landkreises Havelland befürwortet. Das Projekt ist für die Region westliches Havelland ein wichtiges Angebot, um schulmüden und schulverweigernden Jugendlichen eine Alternative anzubieten, in der sie qualifiziert begleitet ihre Schulpflicht erfüllen können. Durch eine individuelle Förderung und intensive sozialpädagogische Begleitung wird es ermöglicht, dass die Schülerinnen und Schüler ihren Schulabschluss „Berufsbildungsreife“ erreichen können und an Berufsorientierung hinzugewinnen.

 

Der bisherige Verlauf dieses Projektes hat gezeigt, dass bei einer vorwiegenden Anzahl an Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Lern- und Leistungsmotivation, sowie die Beziehung zur Lehrerin, zum Lehrer oder anderen Schülerinnen und Schülern verbessert werden konnte. Durch die intensive Arbeit mit den Eltern soll eine Entlastung für die Familien insgesamt geschaffen werden. Schwierigkeiten in der Schule führen in der Regel auch zu einer starken Belastung des Familiensystems, was wiederum negative Auswirkungen auf das Verhalten der Jugendlichen haben kann.

 

Ein regelmäßiger Besuch dieses Projektes mit der Möglichkeit der Inanspruchnahme eines Ganztagsprogramms mit Freizeit- und erlebnispädagogischen Angeboten wirkt sich bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern positiv auf die sonst ablehnende Haltung gegenüber Lehr- und Lernprozessen aus. Dabei spielt die Kopplung außerschulischen Lernens mit produktorientierter Arbeit während wechselnden Praktika in regionalen Betrieben eine wichtige Rolle, um Schulmüdigkeit abzubauen, die Persönlichkeitsentwicklung zu stabilisieren und das Selbstvertrauen zu stärken. Hierdurch können bei diesen Schülerinnen und Schülern die Zugangsvoraussetzungen für anschließende Berufsbildungsmaßnahmen sowie deren Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessert werden.

 

Der Träger LEB e. V.

 

-          ist ein im Landkreis Havelland anerkannter Träger der freien Jugendhilfe.

 

-          kennt und fördert die Vernetzung im Sozialraum.

 

-          ist ein erfahrener Träger im Umgang mit Fördermitteln und bietet deshalb Gewähr für die verlässliche Nachweisführung, Beantragung und Abrechnung der Fördermittel.

 

-          hat Vereinbarungen mit dem Jugendamt nach §§ 72a Abs. 2, 8a Abs. 4 SGB VIII geschlossen.

 

 

                   

ALLRIS® Office Integration 3.9.2

Finanzielle Auswirkungen:

Ja  

X

 

Nein  

 

 

Kosten
59.993,50 Euro

Sachkonto/Kostenstelle/Kostenträger
533100/51100/3630101

Erläuterung/Deckungsvorschlag
Für das Angebot „FLIP – Fördern, Lernen, Integrieren, Probieren“ wurden in den Haushalt des Jahres 2023 insgesamt Mittel in Höhe von 65.000,00 Euro eingeplant.

Der zur Verfügung stehende Haushaltsansatz deckt die entstehenden Kosten.

                   

ALLRIS® Office Integration 3.9.2

Anlagen:

 

keine

Rathenow, 2022-

 

 

 

Landrat

 

Beigeordneter/Dezernent                         

 

Amts-/Referatsleiter

 

 

Der Inhalt ist

 

X

zu veröffentlichen.

  

 

nicht zu veröffentlichen.

 

Die Anlage/n, soweit vorhanden, ist/sind

 

X

zu veröffentlichen.

  

 

nicht zu veröffentlichen.

                   


  :            
    Datum Sachbearbeiter
  Aktueller Stand   25.10.2022 09:55:45   Liane Graber