Landkreis Havelland
- Ratsinfo -
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beschlussvorschlag:
Der Jugendhilfeausschuss beschließt:
Vorbehaltlich des Kreistagsbeschlusses über die Haushaltssatzung des Landkreises Havelland und unter dem Vorbehalt der Antragsprüfung und des zu erlassenden Zuwendungsbescheides wird dem Vorschlag zugestimmt, dem Träger Arbeiterwohlfahrt (AWO) Betreuungsdienste gGmbH für das Jahr 2022 eine Zuwendung in Höhe von bis zu 246.747,60 Euro zur Finanzierung des Projektes „Kinder in ihrem System halten“ („KISY“) in Premnitz zu gewähren. Die Finanzierung erfolgt über die Abrechnung von Fachleistungsstunden einschließlich eines Nebenkostenanteils.
Sachverhalt:
KISY ist ein Angebot der Jugendhilfe nach den §§ 16, 27 ff. Sozialgesetzbuch Achtes Buch (SGB VIII) in der Stadt Premnitz. Das Angebot beinhaltet fallübergreifende und fallspezifische Arbeit.
Durch die intensive Arbeit der drei dort beschäftigen Sozialpädagogen/innen sollen Familien als System und Eltern in ihrer Erziehungskompetenz gestärkt werden. Ziel ist es, in schwierigen Familiensituationen stationäre Maßnahmen zur Betreuung der Kinder zu vermeiden.
Die fallübergreifende Arbeit, in Form von Beratungsangeboten und Gruppenangeboten, wird mittels einer offenen Anlaufstelle für alle rat- und hilfesuchenden Familien durch das Projekt „KISY“ in Premnitz sichergestellt. Die oben genannten Leistungen bzw. Angebote nach § 16 SGB VIII erfolgen ohne Hilfeplanung nach § 36 SGB VIII. Davon profitieren bis zu 60 sozialbenachteiligte Familien, ohne bereits schon eine Hilfe zur Erziehung zu erhalten. Hierdurch können erzieherische Hilfen vermieden werden. Die Arbeit von “KISY” kann den Bedarf von sozialpädagogischen Familienhilfen (SPFH) reduzieren. Eine SPFH würde im Jahr pro Familie mit ca. 14.000,00 Euro ins Gewicht fallen.
In der fallspezifischen Arbeit betreut “KISY” in der Regel intensiv 15 Familien. Für diese Arbeit ist die Grundlage der zusammen mit dem Jugendamt erarbeitete Hilfeplan. Dieser Teilbereich des Projektes umfasst ein Finanzvolumen von ca. 180.000,00 Euro.
Das Angebot sollte daher auch im Jahr 2022 fortgeführt werden. Die Finanzierung erfolgt über Fachleistungsstunden (FLS) zu einem Stundensatz entsprechend der aktuellen Entgeltvereinbarung einschließlich Nebenkostenpauschale (Nebenkostenpauschale ist in der Kostenkalkulation enthalten). Die Fachleistungsstunden sind monatlich abzurechnen.
Das Angebot wird im Regionalraum gut angenommen und arbeitet mit Erfolg.
Anlagen:
keine
Rathenow, 2021-10-
…………….…………….. …………………….…….. …………….…………….. Landrat Beigeordneter/Dezernent Amtsleiter
Der Beschluss ist
Die Anlage/n, soweit vorhanden, ist/sind
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |