Landkreis Havelland
- Ratsinfo -
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beschlussvorschlag:
Der Landkreis Havelland wird Gründungsmitglied im „Innovationsbündnis Havelland e. V.“ und beteiligt sich mit einem jährlichen Mitgliedsbeitrag in Höhe von 5.000,00 EUR. Der Landrat wird beauftragt, alle formalen Schritte dazu einzuleiten.
Sachverhalt:
Um die fortwährend komplexer werdenden Herausforderungen der Zukunft zur weiteren erfolgreichen Entwicklung des Landkreises Havelland zu bewältigen, ist es erforderlich, neue Lösungswege einzuschlagen. In enger Zusammenarbeit des Landkreises Havelland mit der Helga-Breuninger-Stiftung soll durch die Kooperation von Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft ein neues, breit aufgestelltes "Innovationsbündnis Havelland" (IB HVL) ins Leben gerufen und dauerhaft etabliert werden.
Ziel ist es, Ressourcen und Kompetenzen zu bündeln, um gemeinsam und eng verzahnt den Landkreis Havelland zu einem noch attraktiveren Lebensort für alle Generationen zu gestalten. Durch das Zusammenwirken und die Kooperation der unterschiedlichen Akteure, deren Ressourcen und Kompetenzen besteht die Möglichkeit, praktikable, nachhaltige und innovative Lösungen herbeizuführen. Im Zentrum der Bemühungen steht dabei insbesondere die Unterstützung des ländlichen Raumes.
Das Innovationsbündnis arbeitet eng mit dem Demografie-Forum und der Lokalen Arbeitsgemeinschaft sowie der Partnerschaft für Demokratie und weiteren Akteuren zusammen. Themen werden mit Hilfe von partizipativen Prozessen bearbeitet, an denen jeder interessierte Bürger und jede Institution/jeder Verein/jedes Unternehmen mitwirken kann.
Mit Kreistagsbeschluss vom BV-0198/16 beauftragte der Kreistag den Landrat, den Aufbau des Innovationsbündnisses aktiv zu unterstützen.
Was ist bisher passiert?
Bisher wurden 3 Zukunftskonferenzen mit ca. 350 Teilnehmern aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft sowie 4 Salon-Abende und 6 "schwimmende Bürgergespräche" (Strodehne, Rathenow, Premnitz, Milower Land, Ketzin/Havel und Brieselang) durchgeführt, die alle das Ziel verfolgten, aktuelle Themen der zukünftigen Entwicklung des Lebens im Landkreis Havelland zur Bearbeitung durch das Bündnis zu identifizieren. Die Veranstaltungen standen allen Interessierten offen.
Im Ergebnis dazu sind 8 Arbeitsgruppen entstanden, die seit Januar 2019 ihre ehrenamtliche Arbeit aufgenommen haben. Folgende Themen finden sich derzeit darin wieder:
- Unterstützung von ehrenamtlichem Engagement - Identifikation mit dem Landkreis Havelland – eine Imagekampagne für unseren Landkreis - Zukunftsfähige Führung als Standortvorteil (Wirtschaft) - Innovative Bildung – neue Bildungsformen für die Zukunft - Reaktivierung stillgelegter Bahnstrecken - Neues Leben in alten Häusern – moderne Wohnformen, - Kultur und Kunst als Plattform für Austausch - Denkwerkstatt Strategie – zukünftige geeignete Rechtsform und Vision für das IB HVL
Erste Ergebnisse aus der Arbeit der Arbeitsgruppen wurden am 11.06.2019 auf dem Gelände des Binnenhafens in Wustermark im Rahmen einer Veranstaltung öffentlich präsentiert.
Folgende konkrete Ergebnisse wurden beispielhaft bisher erreicht:
Die bisherigen Aktivitäten in Verbindung mit der großen Anzahl von ehrenamtlich Engagierten, die sich unserem Gedanken angeschlossen haben und mit großer Motivation für das Gemeinwohl und die Erhaltung eines attraktiven Lebens im Landkreis Havelland eintreten, zeigen, dass unser eingeschlagener innovativer Weg der richtige ist. Es ist hiermit eine breite Form der Mitwirkungsmöglichkeit für alle Bürger, Unternehmen und Institutionen zu verschiedensten wichtigen Zukunftsthemen unseres Landkreises ins Leben gerufen worden und ein leistungsstarkes Netzwerk von Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft im Entstehen.
Um ein dauerhaftes und nachhaltiges Wirken des Bündnisses zu ermöglichen, soll die derzeitige Initiative in eine unabhängige gemeinnützige Rechtsform überführt werden. Im Rahmen der Arbeitsgruppe "Denkwerkstatt Strategie", die ebenfalls zur Mitwirkung allen Interessierten offenstand, wurden dazu verschiedene Rechtsform-Modelle untersucht und diskutiert. Dabei hat sich die Rechtsform "gemeinnütziger Verein" als passendste Form entsprechend dem angestrebten Bündniszweck erwiesen. Insbesondere für das Einwerben von Fördermitteln und Spenden sowie das Ausstellen von rechtsgültigen Spendenbescheinigungen ist der gemeinnützige Verein wichtig. Im Ergebnis soll auf der 4. Zukunftskonferenz im November 2019 entsprechend der beiliegenden Satzung die Gründung des gemeinnützigen Vereins "Innovationsbündnis Havelland e. V." erfolgen. Die Satzung wurde rechtlich geprüft.
Um die Arbeit des Bündnisses an wichtigen Zukunftsthemen weiterhin zu unterstützen und in diesem Rahmen die innovative Kooperation von Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft im Landkreis Havelland dauerhaft mit Leben zu erfüllen, wird dem Kreistag der Beitritt des Landkreises Havelland als Gründungsmitglied des Innovationsbündnisses empfohlen.
Alternativen: Alternativ könnte der Landkreis nicht dem Innovationsbündnis beitreten, würde damit aber seine Chance auf Mitwirkung in dem innovativen Bündnis zur Unterstützung eines weiterhin attraktiven und lebenswerten Lebens im Landkreis nicht wahrnehmen.
Bisher gefasste Beschlüsse: BV -0272/17 Der Landrat wird beauftragt, die Vorbereitungen zur Gründung der Stiftung „Innovationsbündnis Havelland“ (Arbeitstitel) aktiv zu unterstützen und voranzutreiben. Nach Abschluss der Vorbereitungen und Vorliegen der Stiftungssatzung ist dem Kreistag eine Beschlussfassung zum Beitritt des Landkreises Havelland vorzulegen.
Anlagen:
Entwurf Satzung Enwurf Beitragsordnung
Rathenow, 2019-
…………….…………….. …………………….…….. …………….…………….. Landrat Beigeordneter/Dezernent Amtsleiter
Der Beschluss ist
Die Anlage/n, soweit vorhanden, ist/sind
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |