Landkreis Havelland
- Ratsinfo -
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sachverhalt:
Die zwei Sprecherinnen und der Sprecher der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft (PSAG) im Havelland haben den Landrat mit Schreiben vom 22.09.2017 gebeten, ihr Anliegen zur Verbesserung der kinder- und jugendpsychiatrischen Behandlungsmög-lichkeiten insbesondere im Osthavelland zu unterstützen. Der PSAG ist namens der Chefärztin der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie am Asklepios Fachklinikum Brandenburg als zuständigem stationären „Versorger“ für psychiatrische Störungen von Kindern und Jugendlichen bekannt geworden, dass ein Antrag ihrer Klinik auf Eröffnung einer kinder- und jugendpsychiatrischen Instituts-ambulanz im Osthavelland vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie abgelehnt worden ist. Das Fachministerium schätzt die ambulanten bzw. teilstationären Angebote in der Stadt Brandenburg/Havel oder Potsdam als ausreichend ein. Die in der PSAG vertretenen Fachleute hingegen stellen in Übereinstimmung mit der Gesundheitsberichterstattung des Landes Brandenburg fest, dass Kinder und Jugendliche mit psychischen Auffälligkeiten in schwierigen sozialen Verhältnissen über repräsentiert sind und diese damit weit entfernte Hilfean-gebote nicht wahrnehmen. Das Asklepios Fachklinikum Brandenburg ist für Kinder und Jugendliche für den gesamten Landkreis Havelland gemäß Zuständigkeitsverordnung zum Brandenburgischen PsychKG der Pflichtversorger. Um einem zeitgemäßen System der gestuften Versorgung gerecht zu werden, ist eine Differenzierung der Angebote auf dem Gebiet der Kinder- und Jugendpsychiatrie zwischen ambulanten, teilstationären und vollstationären Möglichkeiten unverzichtbar.
Im Psychiatrieplan des Landkreises Havelland mit Stand September 2011 wurde festgehalten, dass für den gesamten Landkreis Havelland „nur drei kinder- und jugendpsychotherapeutisch tätige Dipl.-Psychologen/Dipl.-Psychologinnen mit Kassenzulassung in freier Niederlassung zur Verfügung“ standen – zwei in Falkensee und eine in Nauen.
Die Psychiatrische Institutsambulanz für Kinder und Jugendliche in Rathenow war kurz zuvor eröffnet worden. Ein Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie war damals im Landkreis Havelland nicht niedergelassen und ist es auch heute weiterhin nicht. Der Landkreis ist insofern kinder- und jugendpsychiatrisch unterversorgt. Verbessert hat sich im Intervall die Versorgng durch Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeuten:
Brieselang:1 Falkensee:3 Nauen:1 Rathenow:2
Auch wenn sich damit die Möglichkeiten der ambulanten Psychotherapie für Kinder und Jugendliche verdoppelt haben, so besteht weiterhin ein erheblicher Engpass in der Diagnostik und Behandlung komplexerer Störungen auf kinder- und jugendpsychiatrischem Fachgebiet, die ein teilstationäres Setting erfordern.
Der Sozialausschuss wird gebeten, das hinreichend begründete Anliegen der PSAG zur dringenden Verbesserung der teilstationären kinder- und jugendpsychiatrischen Versorgung im Osthavelland zu unterstützen und den Landrat zu bestärken, ein entsprechendes Votum an das Fachministerium abzugeben.
Finanzielle Auswirkungen:
Anlagen: Anschreiben der PSAG an das MASGF vom 22.09.2017 Schriftliche Bitte an Herrn Landrat Lewandowski um Meinungsäußerung vom 22.09.2017
Rathenow, den 2017-11-02
…………….…………….. …………………….…….. gez. Dr. Hedtke LandratW.Gall/Dezernent II Dr. Hedtke/Amtsleiter 53
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |