Landkreis Havelland
- Ratsinfo -
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beschlussvorschlag:
Der Landrat wird beauftragt, die Vorbereitungen zur Gründung der Stiftung „Innovationsbündnis Havelland“ (Arbeitstitel) aktiv zu unterstützen und voranzutreiben. Nach Abschluss der Vorbereitungen und Vorliegen der Stiftungssatzung ist dem Kreistag eine Beschlussfassung zum Beitritt des Landkreises Havelland vorzulegen.
Sachverhalt:
Um die fortwährend komplexer werdenden Herausforderungen der Zukunft zur weiteren erfolgreichen Entwicklung des Landkreises Havelland zu bewältigen, ist es erforderlich, neue Lösungswege einzuschlagen. Auf Initiative von Frau Dr. Helga Breuninger in enger Zusammenarbeit mit dem Landkreis Havelland soll durch die Kooperation von Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft ein neues, breit aufgestelltes „Innovationsbündnis Havelland“ in Form einer Gemeinschaftsstiftung ins Leben gerufen werden. Ziel ist es, Ressourcen und Kompetenzen zu bündeln, um gemeinsam und eng verzahnt den Landkreis Havelland zu einem noch attraktiveren Lebensort für alle Generationen zu gestalten. Durch das Zusammenwirken und die Kooperation der unterschiedlichen Akteure, deren Ressourcen und Kompetenzen besteht die Möglichkeit, praktikable, nachhaltige und innovative Lösungen herbeizuführen. Das Innovationsbündnis arbeitet eng mit dem Demografie-Projekt bzw. mit seinem Nachfolger und der Lokalen Arbeitsgemeinschaft zusammen. Themen, die insbesondere unter partizipativen Prozessen bearbeitet werden sollen, können mit Unterstützung des Bündnisses und dessen Partnern entwickelt und lösungsorientiert vorangetrieben werden.
Folgende inhaltliche Themen wären z. B. denkbar:
u. v. m.
Rechtsform: Die zu gründende Trägerstruktur sollte von Beginn an eine Kooperation von Kommunen, Zivilgesellschaft und Wirtschaft abbilden und insbesondere die Zukunftsprojekte/ -initiativen für das Havelland initiieren und durchführen. Als nachhaltige und personenunabhängige Rechtsform für das Innovationsbündnis wird als Struktur für die neue Verantwortungsgemeinschaft im Havelland eine Gemeinschaftsstiftung aus Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft vorgeschlagen. Diese hätte Modellcharakter mit guten Chancen auf öffentliche Förderung, weil innovative Verantwortungsgemeinschaften vor allem im ländlichen Raum von hohem öffentlichem Interesse sind. Ein öffentlichkeitswirksam kommuniziertes „Innovationsbündnis Havelland“ hätte zudem eine starke imagefördernde Wirkung für die gesamte Region.
Dr. Helga Breuninger unterstützt mit ihren langjährigen Erfahrungen aus der Arbeit der Breuninger Stiftungsgruppe und der Bürgerstiftung Stuttgart die Gründung der Gemeinschaftsstiftung und stellt ihre Erfahrungen und ihr Know-How zur Verfügung:
Kontakte sowohl in der Zivilgesellschaft als auch zur Wirtschaft im Havelland
Finanzierung: Zur Errichtung einer Stiftung sind mindestens 50.000,00 EUR Stiftungskapital erforderlich. Diese sollen durch die Partner Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft aufgebracht werden. Der Landkreis Havelland beabsichtigt sich mit einem Gründungskapital in Höhe von 10.000 EUR zu beteiligen. Damit gehört er zu den Gründungsstiftern.
Für die Finanzierung von Projekten sollen Drittmittel und Sachleistungen eingeworben werden.
Zur Finanzierung einer Personalstelle für die Stiftungsarbeit werden für die Anfangsphase Bundesfördermittel beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft beantragt. Sollten diese nicht zugesagt werden, würde sich der Landkreis Havelland anteilig mit 15.000 EUR/Jahr an den Personalkosten beteiligen. Später soll sich die Stelle aus der Projektarbeit und Drittmitteln finanzieren.
Finanzielle Auswirkungen:
Anlagen:
keine
Rathenow, 2017-06-
…………….…………….. …………………….…….. …………….…………….. Landrat Beigeordneter/Dezernent Amtsleiter
Der Beschluss ist
Die Anlage/n, soweit vorhanden, ist/sind
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |