Landkreis Havelland
- Ratsinfo -
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sitzungsverlauf
Herr Koch, Beigeordneter, begrüßt die Vertreter aus dem Dezernat I, Frau Nermerich und Frau Kias sowie Herrn Lohnherr, Geschäftsführer der Gesellschaft für Beratung in Wirtschaft, Politik und Verwaltung mbh & Co. KG Düsseldorf (matrix) und führt kurz zum Thema aus.
Herr Lohnherr und seine Kollegin stellen den Mitgliedern des Ausschusses das Konzept an Hand einer Power-Point-Präsentation vor.
Herr Dr. van Raemdonck, AfD-Fraktion, möchte wissen, wie die Zusammenarbeit mit den Landwirten gestaltet wurde.
Herr Lohnherr antwortet, dass es mit den Landwirten des Havellandes (HVL) eine konstruktive Zusammenarbeit gab und diese während des gesamten Zeitraumes der Erarbeitung mit einbezogen wurden.
Herr Dr. van Raemdonck möchte weiterhin wissen, welche wirtschaftlichen Aspekte betrachtet wurden, da nur über Fördermittel berichtet wird, und ob es sich evtl. auch um ein selbsttragendes Modell handelt.
Herr Lohnherr antwortet, dass Transformationsprozesse erforderlich sind und eine Wirtschaftsförderung notwendig ist. Betriebe werden eingebunden und Arbeitsplätze können gefördert werden. Ein selbsttragendes Modell wird es jedoch nicht sein. Die Mitarbeiterin weist darauf hin, dass es sich um Förderquoten handelt und der Landkreis auch eine Anschlussfinanzierung einplanen muss.
Danach wurde zum Thema Planung/Nutzung von Solaranlagen eine rege Diskussion geführt.
Frau Eitner, SPD-Fraktion fragt nach, wie mit Flächen, die in Landschaftsschutzgebieten (LSG) liegen, umgegangen wird.
Herr Koch, Beigeordneter, antwortet, dass derzeit Flächen in LSG für Photovoltaik nicht genutzt werden können. Um eine Nutzung zu ermöglich, muss durch das Ministerium die LSG-Verordnung geändert werden. Derzeit besteht noch keine einheitliche Meinung im Ministerium. Im Landkreis Havelland unterliegen ca. 80 % der Kreisflächen dem Schutzstatus; Bestrebungen zu einer evtl. Nutzung laufen langsam an.
Frau Peters, Fraktion CDU/Bauern/LWN, möchte wissen, ob Fördermittelanträge gestellt wurden und wer in der Zukunft für die Erstellung der Projektskizzen verantwortlich gemacht wird.
Herr Koch führt aus, dass die Firma matrix einen Nachfolgeauftrag erhalten sollte. Zuerst muss jedoch der Standort vom Land bestätigt und die Fördermittelakquise zeitnah gestartet werden.
Herr Mörstedt, sachkundiger Einwohner, fragt an, ob die Landwirtschaft auch von der ackerbaulichen Seite betrachtet wird. Weiterhin möchte er wissen, ob es berufliche Ausbildungsplätze und Praktikumsplätze für Menschen (ökologisches Jahr) geben soll, die sich engagieren möchten.
Herr Lohnherr antwortet, dass es möglich sein wird.
Herr Lohnherr berichtet, dass der Fokus auf der nicht tierischen Haltung liegt. Ein Mehrwert besteht als außerschulischer Lernort für Schulen für den er gute Förderchancen prognostiziert.
Herr Krause, Fraktion DIE LINKE/Die PARTEI, möchte wissen, wie der weitere Ablauf nach der Sitzung ist. Erfolgt ein sofortiger Start, erfolgt eine zusätzliche Akquise von Personal und wie spiegelt sich das im Haushalt des Landkreises wider.
Herr Koch verweist zum Thema Haushalt an Frau Nermerich, Erste Beigeordnete.
Frau Nermerich erläutert, dass die Eigenmittel kofinanziert über die MAFZ GmbH werden sollen. Ansonsten sollen alle Bundesfördermittel ausgeschöpft werden.
Herr Vahl bedankt sich bei der Firma matrix und schließt den TOP.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |