Landkreis Havelland
- Ratsinfo -

Auszug - Darstellung und Zwischenbericht zur Einführung der elektronischen Plattform "JobZentrale" im Landkreis Havelland (https://www.havelland.de/jobcenter/jobzentrale/)  

 
 
Sitzung des Ausschusses für Grundsicherung und Arbeit
TOP: Ö 4
Gremium: Ausschuss Grundsicherung und Arbeit
Datum: Do, 03.03.2022 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 17:15 - 18:17
Raum: Oberstufenzentrum Havelland, Schulteil Nauen, Aula
Ort: Zu den Luchbergen 26 - 34, 14641 Nauen

 

Sitzungsverlauf

 

Die Vorsitzende, Frau Bilge, übergibt das Wort an den Dezernenten, Herrn Granzow.

Herr Granzow nimmt Bezug auf die letzte Sitzung des Fachausschusses Grundsicherung und Arbeit, in der das Thema „JobZentrale“ bereits vorgestellt wurde.

Er unterrichtet einführend:

Zum Nutzerverhalten

durchschnittlich 2.500 Nutzungen pro Monat, davon

-          2/3 durch externe Nutzer

-          1/3 durch Mitarbeiter der Kreisverwaltung

 

Zur Nutzungssteigerung im Bereich Ausbildungsplatzsuche ist eine deutliche Steigerung erkennbar, Attraktivitätssteigerung durch Verknüpfung der akquirierten Stellenangebote der „ffner Havelland“, der Initiative „Zukunft Beruf Havelland“ mit den Stellen des Arbeitgeberservice der drei Jobcenter und Abbildung in der JobZENTRALE Havelland.

Er bezieht sich ausdrücklich auf das Strategiepapier des Landkreises Havelland unter dem Titel Unser Havelland - wir gestalten die Zukunft“ mit dem Ziel, Ausbildungsperspektiven für junge Menschen darzustellen und somit dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Ziel ist, junge Menschen am Übergang von der Schule in den Beruf zu unterstützen.

Hier ist ein wichtiger Schritt zur Umsetzung des Kreistagsbeschlusses erreicht worden.

Er wertet dies als gut angenommen. Zweidrittel der Nutzer sind im Übrigen externe Anwender, also z.B. Firmen. Seit August 2020 haben sich die Stellenangebote verdoppelt und belaufen sich zur Zeit auf 4.800. Es konnte auch ein Erklärvideo, welches die Handhabung des Portals, auch in verschiedenen Sprachen, dokumentiert vor etwa zwei Wochen online gestellt werden. Der Dezernent weist auf sechs weitere Erklärvideos hin, die gerne von den Mitgliedern in Augenschein genommen werden können. Eine Übersicht mit den entsprechenden Links liegt dem Protokoll bei (Anlage 1).

Herr Granzow bittet, das Erklärvideo „JobZentrale“ vorführen zu dürfen.

Die Vorsitzende bedankt sich für die Ausführungen und lobt die Gestaltung des vorgeführten Erklärvideos.

Herr Jagodschinski, AfD-Fraktion, findet auch, dass die Ergonomie gut gemacht ist. Er hat es gleich mal ausprobiert und musste feststellen, dass es sehr lange dauert, bis man auf die gewünschte Seite gelangt bzw. bis sich diese öffnet.

Herr Granzow gibt zu bedenken, dass ggf. das hier vorhandene WLAN der Schule etwas verzögert reagiert. Er kann eine derartige Zeitverzögerung bislang nicht feststellen.

Herr Petzold, Fraktion DIE LINKE/Die PARTEI, möchte wissen, was bisher unternommen wurde, damit alle Bedürftigen Zugang zu den elektronischen Medien erhalten.

Herr Granzow geht davon aus, dass sich Herr Petzold auf § 21 des Zweiten Sozialgesetzbuch (SGB II) „Einmalbedarf digitale Endgeräte“ beruft. Bereits in den letzten Sitzungen des Kreistages und des Ausschusses für Grundsicherung und Arbeit wurde ausführlich darüber berichtet. Die Rechtsprechung sieht zwischenzeitlich zu Gunsten der Leistungsempfänger über die bisherige maximale Förderungshöhe von 350 Euro für den Kauf von Endgeräten lt. § 21 SGB II im Einzelfall eine weitere Bezuschussung bei einer Erforderlichkeit vor. Im Landkreis Havelland ist dies ständige Verwaltungspraxis.

Herr Petzold findet die Kostenübernahme der Endgeräte ok, möchte aber wissen, ob den Leistungsberechtigten auch ein entsprechendes Datenvolumen zur Verfügung steht, um diese Geräte auch nutzen zu können und sie auch wissen, wie damit umgegangen werden muss.

Herr Granzow kann zum Datenvolumen und Umgang mit den Geräten durch Leistungsberechtigte keine Aussage treffen. Er weist aber darauf hin, dass jeder Sachbearbeiter entsprechende Gespräche mit den Leistungsempfängern führt und dass mit Terminwunsch die Handhabung in den Dienststellen der Jobcenter Rathenow, Nauen und Falkensee begleitet vorgenommen werden kann.

Anlagen:  
  Nr. Name    
Anlage 1 1 Videos_Links (296 KB)