Landkreis Havelland
- Ratsinfo -

Auszug - Bericht zum Projekt "Innovative Wege zur Teilhabe am Arbeitsleben", Reha-Haus Westbrandenburg - "Prävention vor Rehabilitation" und "Rehabilitation vor Rente"  

 
 
Sitzung des Ausschusses für Grundsicherung und Arbeit
TOP: Ö 4
Gremium: Ausschuss Grundsicherung und Arbeit
Datum: Do, 26.08.2021 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 17:15 - 18:45
Raum: Kulturzentrum Rathenow GmbH, Blauer Saal
Ort: Märkischer Platz 3, 14712 Rathenow

 

Sitzungsverlauf

 

Frau Milde, stellvertretende Vorsitzende, übergibt an Herrn Granzow, Dezernent.

Herr Granzow bezieht sich auf eine der vorangegangenen Fachausschusssitzungen Grundsicherung und Arbeit, in der auf das Projekt „RehaPro“ in Zusammenarbeit mit dem Reha-Haus Westbrandenburg hingewiesen wurde. Heute möchte er zusammen mit der Projektleiterin, Frau Wiese-Reibestein, die ersten Schritte und das bisher Erreichte vorstellen.

Frau Wiese-Reibestein stellt das Projekt anhand einer PowerPoint-Präsentation vor. Das Reha-Haus Westbrandenburg ist ein gemeinsames Projekt des Landkreises Havelland, des Landkreises Potsdam-Mittelmark und der Deutschen Rentenversicherung Berlin-Brandenburg. Bei dem Projekt soll eine aktive Stärkung von Teilnehmenden SGB II Leistungsberechtigten mit multiplen gesundheitlichen Einschränkungen durch Reha-Lots*innen und Reha-Fachberater*innen der Deutschen Rentenversicherung Berlin-Brandenburg erfolgen. Hierzu ist u. a. eine intensive Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern und weiteren Akteuren (z. B. Reha-Trägern, Krankenkassen) notwendig. Ferner erfolgt eine wissenschaftliche Begleitung durch die RehaPro Programm-Evaluation (Konsortium aus sechs Forschungsinstituten) sowie für das Projekt Reha-Haus Westbrandenburg durch das Forschungsteam Internationaler Arbeitsmarkt (FIA GmbH).

Sie berichtet weiter über die allgemeinen und speziellen Zielsetzungen, den ersten und zweiten Förderaufruf zum Bundesprogramm sowie Schwerpunkte und Zielgruppen. Sie beschreibt anhand einer Zeitachse den bisherigen Werdegang der Projektumsetzung von März 2020 bis Oktober 2020. (Anlage 1)

Zum Abschluss stellt sie den Werdegang eines Projektteilnehmers vor und erglicht mittels eines aufgezeichneten Interviews dem Ausschuss einen originalen Einblick in die Projektarbeit.

Die stellvertretende Vorsitzende bedankt sich für die ausführliche Darstellung und gibt den Tagesordnungspunkt für bestehende Fragen frei.

Herr Granzow bedankt sich ebenfalls und ruft zur Mitwirkung bei der Gewinnung weiterer Partner als Leistungsanbieter für geeignete Unterstützungsmaßnahmen in diesem Projekt auf.

Herr Jagodschinski, AfD-Fraktion, möchte wissen, wie zurzeit die Kapazität an Mitarbeitern aussieht, wie viele Fälle momentan parallel bearbeitet werden können.

Herr Granzow antwortet, dass je zwei Mitarbeiter in Rathenow und drei in Falkensee im Projekt als Kreisbedienstete konzentriert sind. Darüber hinaus sind zwei Mitarbeiter der Deutschen Rentenversicherung Berlin-Brandenburg als Reha-Fachberater*innen in der Dienststelle des Falkenseer Jobcenters angesiedelt. Aktuell ist vorgesehen das 40 Teilnehmer durch einen Reha-Lotsen betreut werden.

Anlagen:  
  Nr. Name    
Anlage 1 1 Anlage TOP 4 (689 KB)