Landkreis Havelland
- Ratsinfo -

Auszug - Einwohnerfragestunde  

 
 
Sitzung des Kreistages
TOP: Ö 2
Gremium: Kreistag
Datum: Mo, 22.03.2021 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 16:15 - 19:13
Raum: MAFZ-Erlebnispark Paaren im Glien
Ort: Brandenburg-Halle

 

Sitzungsverlauf

 

Eine Einwohnerin aus Retzow erläutert ihr Anliegen und stellt fest, dass die aus ihrer Sicht dringend notwendige Fußngerampel in Berge noch nicht errichtet ist. Die Bauleistung war für das Jahr 2020 vorgesehen. Daher möchte sie wissen, wann die Fußngerampel installiert wird. Des Weiteren erläutert sie, dass die Kreuzung L204/L863 zur Auffahrt der B5 nach Wustermark ein Unfallschwerpunkt ist. Sie ist sich der Zuständigkeit bewusst, da es sich hier um Landesstraßen handelt. Dennoch möchte sie darauf aufmerksam machen, dass hier schwere Unfälle passieren. Daher möchte sie wissen, ob es hierzu Planungen oder Ansätze gibt, diese Kreuzung zu entschärfen.

 

Frau Richstein, Vorsitzende, antwortet, dass die Fußngerampel im dritten Quartal dieses Jahres gebaut werden soll.

 

Herr Lewandowski, Landrat, antwortet zur zweiten Frage, dass ihm über Pläne und Ansätze der Entschärfung dieser Kreuzung nichts bekannt ist. Er schlägt aber vor, beim Landesstraßenbetrieb nachzufragen. Das Ergebnis wird der Einwohnerin dann schriftlich zugestellt.

 

Ein Einwohner aus Pausin erläutert sein Anliegen zur Kreisstraße in Pausin entlang des neu entstandenen Wohngebietes. Aufgrund des Ablehnens eines Fußngerüberweges fragt er den Landkreis, ob dieser bereit wäre, einen Gestattungsvertrag zu vereinbaren, um am Ortsausgang eine verkehrsberuhigte Mittelinsel errichten zu können. Des Weiteren möchte er wissen, wie viele der in Pausin lebenden über 80-Jährigen derzeit schon geimpft sind und wie der Transport dieser zum Impfzentrum gewährleistet wird.

 

Herr Bohm, Dezernent IV, antwortet, dass es grundsätzlich denkbar ist, den Gestattungsvertrag des Gehweges um den Bau einer verkehrsberuhigten Mittelinsel zu erweitern. Daraus folgend wird das Ortseingangsschild dann auch so versetzt, dass das Neubaugebiet mit eingeschlossen ist. Darüber hinaus wird geprüft, wie sich der Fußngerverkehr aufgrund des Neubaugebietes entwickelt.

 

Herr Lewandowski antwortet zum Thema Impfen, dass der Landkreis über bereits geimpfte Personen keine Angabe machen kann, da hier nur die Kassenärztliche Vereinigung aussagefähig ist. Aktuell versucht man über das Dezernat II und über den Krisenstab Organisationen einzubinden, um die älteren Mitbürger/innen zu unterstützen und ggf. einen Fahrdienst einzurichten. Laut Beschluss des Bundes sollen ab 05.04.2021 auch die Hausärzte impfen dürfen. Insofern wird der Weg für den Einzelnen kürzer werden. Zum Thema Impfen wird er in seinem Verwaltungsbericht noch nähere Ausführungen machen.