Landkreis Havelland
- Ratsinfo -

Auszug - Verschiedenes - Qualifizierung zur "Fachkraft Optik" zur Unterstützung lokaler Optik-Unternehmen bei der Personalgewinnung - Jobcenter Rathenow - Initiative "Busfahrerqualifizierung" zur Unterstützung lokaler Unternehmen bei der Personalgewinnung  

 
 
Sitzung des Ausschusses für Grundsicherung und Arbeit
TOP: Ö 7
Gremium: Ausschuss Grundsicherung und Arbeit
Datum: Do, 25.02.2021 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 17:15 - 18:43
Raum: Kulturzentrum Rathenow GmbH, Blauer Saal
Ort: Märkischer Platz 3, 14712 Rathenow

 

Sitzungsverlauf

 

Herr Granzow, Dezernent, bezieht sich auf die eingangs erwähnten Integrationen und bittet die Amtsleiterin, Frau Lyss-Busch, um Darstellung der Projekte.

 

Frau Lyss-Busch geht insbesondere auf das Projekt „Qualifizierung zur Fachkraft Optik“ ein. 2019 wurde zusammen mit einem Bildungsträger und einem lokalen Unternehmen, hier die Rathenower Optik GmbH, eine niederschwellige Qualifizierung für die Optikbranche entwickelt. Ziel war hier nicht der Erwerb eines Berufsabschlusses, sondern vorrangig von praktischen Fähigkeiten, um in lokalen optischen Unternehmen eingestellt werden zu können. Die Qualifizierung wurde am Sitz des Jobcenter Rathenow durch einen Bildungsträger durchgeführt. Dadurch bestand ein enger Austausch zwischen Träger, Teilnehmer*innen und Jobcenter. Teile der praktischen Ausbildung wurden in der Rathenower Optik GmbH durchgeführt. So konnten sechs Einstellungen erreicht werden. Auf den ersten Blick und unter Berücksichtigung der Interessenten (70 Teilnehmer*innen in den Gruppeninformationsveranstaltungen) erscheint diese Zahl nicht hoch. Der damit verbundene Aufwand war allerdings, auch bedingt durch die Corona-Pandemie sowie erster Lockdown-Maßnahmen recht hoch. Es kam pandemiebedingt zu Verzögerungen und Unterbrechungen der Qualifizierung, einzelne Teilnehmer sind von der Maßnahme zurückgetreten.

Die Vorsitzende unterbricht den weiteren Vortrag der Amtsleiterin und bittet um Wortmeldungen.

 

Frau Milde, SPD-Fraktion, möchte wissen, wie viele Leute ursprünglich für diese Maßnahme vorgesehen waren.

 

Frau Lyss-Busch erklärt, dass für eine Qualifizierung etwa 15 Teilnehmer benötigt werden. 16 Teilnehmer konnten in die Qualifizierung geführt werden. Bei der Teilnehmerfindung wurde auch mit der Agentur für Arbeit in Rathenow zusammengearbeitet sowie mit Brandenburg und Stendal. Somit ist erfolgreich ein Drittel integriert worden.

 

Herr Dr. Pollmann, sachkundiger Einwohner, möchte wissen, ob bekannt ist, wie viele von den sechs eingestellten Leistungsberechtigen noch beschäftigt sind und wie die Wirtschaftlichkeit der Maßnahme beurteilt wird, wenn die Gesamtkosten hier 80.000 Euro betragen haben.

 

Soweit Frau Lyss-Busch bekannt ist, sind noch alle sechs Arbeitnehmer in Beschäftigung. Die Kosten für diese Integrationen liegen im Vergleich bei einem üblichen Wert. Sie fügt hinzu, dass fünf der sechs eingestellten Arbeitnehmer und ihre Familien nunmehr unabhängig von SGB II–Leistungen leben können und nur noch ein Beschäftigter aufgrund seiner familiären Situation ergänzend im Leistungsbezug ist.

 

Herr Spallek, Fraktion CDU/Bauern/LWN, stellt fest, dass von 16 Teilnehmern doch zehn Bewerber die Qualifizierung bestanden haben, aber nur sechs eingestellt wurden. Was ist mit den restlichen vier Bewerbern passiert?

Frau Lyss-Busch erklärt, dass sich die restlichen Bewerber in der Praxis nicht beweisen konnten, die Anforderungen nicht erfüllten oder es aufgrund des Sozialverhaltens nicht zu einer Einstellung gekommen ist. 

 

Die Vorsitzende stellt fest, dass keine weiteren Wortmeldungen vorliegen. Sie bedankt sich bei dem/den Amtsleiter*innen der drei Jobcenter für die Ausführungen sowie bei den Mitarbeitern der Technik für die reibungslose Durchführung des Meetings.

 

Da es keine Themen zum nichtöffentlichen Teil gibt, beendet sie die Sitzung.