Landkreis Havelland
- Ratsinfo -

Auszug - Umsetzung DigitalPakt Schule (Fraktion B90/Grüne)  

 
 
Sitzung des Ausschusses für Soziales/Bildung/Gesundheit
TOP: Ö 5
Gremium: Ausschuss Soziales/Bildung/Gesundheit Beschlussart: zurückgezogen
Datum: Mo, 07.09.2020 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 17:15 - 19:00
Raum: Kulturzentrum Rathenow GmbH, Blauer Saal
Ort: Märkischer Platz 3, 14712 Rathenow
BA-0024/20 Umsetzung DigitalPakt Schule (Fraktion B90/Grüne)
   
 
Status:öffentlichVorlage-Art:Beschlussantrag
Verfasser:Fraktion B90/Grüne
Federführend:Büro des Kreistages Bearbeiter/-in: Schwaß, Milla

 

Sitzungsverlauf

 

Frau Lindner, Fraktion B90/Grüne, erläutert den Beschlussantrag. Sie gibt an, dass die Beantragung der Fördergelder verlängert wurde. Von den 136 Millionen Euro die zu vergeben sind, sind erst 2,4 Millionen Euro ausgezahlt. Der Landkreis Havelland wird aufgefordert, die Antragssteller zu unterstützen, da die Förderanträge sehr aufwendig zu stellen sind. Als wichtigste Punkte benennt sie die Voraussetzung der Beantragung, die genaue Beschreibung der Endgeräte (Technik), die eingesetzt werden soll sowie das Fortbildungskonzept für die Lehrer und den Medienentwicklungsplan zwischen den Schulen und Schulträgern.

Sie fordert den Landkreis auf, alle Schulen zu unterstützen und zu koordinieren.

 

Herr Appenzeller, Vorsitzender, dankt und reicht das Wort an Frau Nermerich, Erste Beigeordnete, weiter.

 

Frau Nermerich erläutert mit Hilfe einer PowerPoint-Präsentation (Anlage) die Umsetzung des DigitalPakt-Schule in unserem Landkreis. Sie verweist auf fünf Schwerpunkte, in denen der Landkreis seine Unterstützung sieht.

 

Frau Richstein, Fraktion CDU/Bauern/LWN, fragt nach, ob es einen Überblick gibt, wie viele Schulen von nicht kommunaler Trägerschaft einen rderantrag gestellt haben. Von 125 Anträgen wurden erst 28 genehmigt. Frau Nermerich sagt dazu, dass es keine Rückmeldungen gibt. Viele Schulträger haben Anträge gestellt.

 

Herr Müller, AfD-Fraktion, bemängelt, dass die finanziell benachteiligten Haushalte die Endgeräte nicht aus der Schule mit nach Hause nehmen dürfen, um dort die Schulaufgaben zu erledigen. Er sieht diese Haushalte finanziell auch nicht in der Lage, für zwei oder drei Kinder im Haushalt, Tabletts anzuschaffen. Er ist auch der Meinung, dass Privatschulen keine Förderungen erhalten sollen. 

 

Frau Nermerich antwortet darauf, dass Leihgeräte mit nach Hause genommen werden dürfen. Dies ist allerdings für Ausnahmesituationen gedacht. Die Mittel dafür stehen zur Verfügung. 

 

Herr Appenzeller fasst zusammen, dass auf Grund der komplexen Ausführungen von Frau Nermerich die offenen Fragen beantwortet wurden.

 

Frau Lindner, Fraktion B90/Grüne, zieht den Beschlussantrag zurück.

Anlagen:  
  Nr. Name    
Anlage 1 1 Präsentation DigitalPakt Schule (1964 KB)