Landkreis Havelland
- Ratsinfo -
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sitzungsverlauf
Herr Grzesik, Amtsleiter des Kataster- und Vermessungsamtes (Amt 62), berichtet anhand des Prüfvermerks und des Zusammenfassenden Berichtes des Kommunalen Prüfungsamtes (KPA) des Ministeriums des Innern und für Kommunales (MIK) über die Querschnittsprüfung der Kataster- und Vermessungsämter in den Landkreisen des Landes Brandenburg.
Diese Querschnittsprüfung ist eine überörtliche Prüfung gemäß §105 BbgKVerf.
Das KPA hat mit einer Datenerhebung für die Jahre 2014 bis 2016 die Wirtschaftlichkeit der Aufgabenwahrnehmung untersucht. Schwerpunkte waren die Personalausstattung und eine Erfassung der Fallzahlen für die wesentlichen Aufgabenbereiche.
In seinem Bericht hat das KPA für das Kataster- und Vermessungswesen länderübergreifende Organisationsvergleiche vorgenommen, um die Frage einer möglichen Zentralisierung der Aufgaben unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten aufzuwerfen. Anhaltspunkte für das KPA waren vor allem eine hohe Anzahl an “regionalen Ämtern“ im Vergleich zu anderen ostdt. Bundesländern, mit u. U. nur noch einem Landesamt. Aussagekräftige Kennzahlen wurden dazu aber nicht erhoben. Herr Grzesik führt anhand von einzelnen Beispielen an, dass der Bezug allein auf die Anzahl regionaler Standorte kein Merkmal für die Wirtschaftlichkeit sein muss.
Personalausstattung: Die Ausstattung mit Vollzeitstellen des Kataster- und Vermessungsamtes war mit 31,75 im Landesvergleich zu 35,95 unterdurchschnittlich. Der Personalkostendeckungsgrad wurde vom KPA mit einer Spanne von 93,8 bis 121,3 % (Landkreisdurchschnitt 105,5) und im Havelland mit 104,1 % ermittelt.
Vorgangs- und Fallzahlen: In den Aufgabenbereichen amtseigene Vermessungstätigkeiten und Fortführungen des Liegenschaftskatasters lag der Landkreis Havelland an der Spitze oder in der oberen Hälfte der jeweiligen Bearbeitungsfälle je Vollzeiteinheit.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |