Landkreis Havelland
- Ratsinfo -
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Sitzungsverlauf
Zum Projekt „Türöffner“ erklärt Frau Nermerich, Erste Beigeordnete, dass nunmehr auch die zweite Stelle mit Frau Kubenz besetzt werden konnte. In der Ausschusssitzung im November 2017 wurde verabredet, einen Zwischenstand zu geben. Sie übergibt das Wort an Frau Wonscherowsky und Frau Kubenz, beide von der Lokalen Koordinierungsstelle, die eine Präsentation zum Zwischenstand des Projektes geben (Anlage 1).
Frau Wonscherowsky berichtet über die Erstellung der Bedarfsanalyse, zu den Projekten an den Oberstufenzentren (OSZ-Projekte) und zur Projektevaluation. Es werden regelmäßige Sprechtage an allen drei Standorten durchgeführt. Bei der Befragung der Schüler bis hin zu den Ausbildungsbetrieben ist insgesamt eine positive Tendenz zu verzeichnen. Anschließend gibt Frau Kubenz einen Einblick in den Erfolg der Netzwerkarbeit. Es gibt bis jetzt 30 Netzwerkpartner, die diese Arbeit unterstützen. Verankert wird dies in den Kooperationsvereinbarungen. Geplant wird u. a. ein weiterer Ausbau der Netzwerkpartner sowie ein transparentes Netzwerkangebot.
Frau Kunath, sachkundige Einwohnerin, fragt nach einer Statistik, in der die Vorher-/Nachher-Zahlen zu erkennen sind. Frau Wonscherowsky erklärt, dass daran noch gearbeitet wird. Es wird derzeit noch an einem System gearbeitet, dass die Anschaulichkeit widerspiegeln kann.
Frau Jütterschenke, SPD-Fraktion, möchte wissen, ob dieses Projekt in allen Regionen gleich ist. Es gab ein Vorläuferprojekt, so Frau Wonscherowsky. Im Moment ist dieses Projekt bei uns der erste Versuch. Es findet nur in den Oberstufenzentren des Landkreises Havelland statt, wobei die Angebote auch für alle anderen Schulen gelten.
Welche Schlussfolgerungen ergeben sich für die Arbeit der Verwaltung daraus und wie viele Ausbildungsabbrüche gab es bisher, möchte Herr Hundt, Fraktion DIE LINKE, wissen. Schlussfolgerungen können erst nach Ablauf des Projektes gezogen werden, so Frau Nermerich. Sie wies darauf hin, dass es gute Aussichten gibt, dass dieses Projekt durch die Landesregierung bis 2022 verlängert wird. Zur Anzahl den Ausbildungsabbrüchen gibt es noch keine konkrete Aussage, daran wird im Moment noch gearbeitet.
Der Vorsitzende des Ausschusses, Herr Wellmann, möchte wissen, ob die Lehrer von diesem Projekt etwas mitnehmen können. Dies bestätigt Frau Wonscherowsky. Mit den Lehrkräften wird ein regelmäßiger Erfahrungsaustausch angestrebt. Die Lehrer können auch an den Workshops teilnehmen und das Pocketheft wird an alle verteilt.
Herr Wellmann bedankt sich für die Ausführungen und spricht sich dafür aus, dass dieses Projekt weitergeführt wird.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |